
Schwankungen sind normal, Blutzuckerachterbahn aber nicht
Blutzuckerschwankung sind ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Aber sind diese Schwankungen wirklich ein Problem? Oder ist es vielleicht ganz normal, dass unser Blutzucker im Laufe des Tages rauf und runter geht?
In dieser Episode schauen wir uns an, warum unser Blutzucker niemals statisch bleibt (und das auch gut so ist), ab wann Schwankungen ungünstig werden und wie du dich ohne strenge Kontrolle und gut versorgen kannst. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.

Shownotes
Wenn dir diese Episode gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du den Podcast abonnierst und anschließend mit deiner Familie und deinen Freunden teilst: www.antoniepost.de/podcast
Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch.
Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/
Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt [at] antoniepost [dot] de.
Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten: www.antoniepost.de/podcast-bewerten
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/
McCullough, M.L., et al., Length of Overnight Fasting and 6-year Weight Change in the Cancer Prevention Study-3. J Nutr, 2024. 154(9): p. 2834-42.
Shishehbor, F., et al., Vinegar consumption can attenuate postprandial glucose and insulin responses; a systematic review and meta-analysis of clinical trials. Diabetes Res Clin Pract, 2017. 127: p. 1-9.
Santos, H.O., et al., Vinegar (acetic acid) intake on glucose metabolism: a narrative review. Clin Nutr ESPEN, 2019. 32: p. 1-7.
Silva, M.L., et al., Cinnamon as a complementary therapeutic approach for dysglycemia and dyslipidemia control in type 2 diabetes mellitus and its molecular mechanism of action: a review. Nutrients, 2022. 14(13): p. 2773.
Mohsin, S.N., et al., Prospective nutraceutical effects of cinnamon derivatives against insulin resistance in type II diabetes mellitus – evidence from the literature. Dose Response, 2023. 21(3): p. 1-12.
Alesi, S., et al., Nutritional supplements and complementary therapies in polycystic ovary syndrome. Adv Nutr, 2022. 13(4): p. 1243-66.
Vincent, J.B., Effects of chromium supplementation on body composition, human and animal health, and insulin and glucose metabolism. Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 2019. 22(6): p. 483-9.
Petroni, M.L., et al., Nutrition in patients with type 2 diabetes: present knowledge and remaining challenges. Nutrients, 2021. 13(8): p. 2748.
Nazari, A., et al., The effect of berberine supplementation on glycemic control and inflammatory biomarkers in metabolic disorders: an umbrella meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Ther, 2024. 46(2): p. e64-72.
Capece, U., et al., Alpha-lipoic acid and glucose metabolism: a comprehensive update on biochemical and therapeutic features. Nutrients, 2022. 15(1): p. 18.
Zhang, Z., et al., Effects of glucomannan supplementation on type II diabetes mellitus in humans: a meta-analysis. Nutrients, 2023. 15(3): p. 601.
Gholami, Z., et al., The effect of psyllium on fasting blood sugar, HbA1c, HOMA IR, and insulin control: a GRADE-assessed systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Endocr Disord, 2024. 24(1): p. 82.
Zum Weiterhören:
Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? – Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/
Episode 174: Gewichtsneutralität zwischen Utopie und Wirklichkeit – Ist es doch möglich, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen? https://antoniepost.de/2025/01/08/gewichtsneutralitaet-zwischen-utopie-und-wirklichkeit/