
Im Dezember 2021 habe ich meine virtuelle Praxis für gewichtsneutrale Ernährungsberatung und -therapie gegründet, in der ich nach den Prinzipien von Health at Every Size® arbeite und mich insbesondere auf chronische Stoffwechselerkrankungen mit dem Schwerpunkt Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 konzentriere. Ich biete sowohl gewichtsneutrale Ernährungstherapie als auch Ernährungsberatung an und meine Beratungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.
MOMENTAN KANN ICH LEIDER KEINE NEUEN KLIENT:INNEN UND PATIENT:INNEN ANNEHMEN.
Warum gewichtsneutral beraten und therapieren?
Ein vorsätzlicher Gewichtsverlust ist für den Großteil aller Menschen möglich, aber in der Regel nicht nachhaltig. 95-98% der Diäten scheitern in den ersten 1-5 Jahren und 2 von 3 Personen wiegen nach der Diät mehr als vorher. Diäten sind nicht nicht nur das beste Mittel, um langfristig Gewicht zuzunehmen, sie sind auch alles andere als harmlos. Diäten schaden langfristig der Gesundheit und an dieser Tatsache ändert sich auch nichts, nur weil eine chronische Erkrankung wie Diabetes Typ 2 diagnostiziert wurde.
Ich kann es nicht mehr mit meinen Werten vereinbaren, Menschen bei etwas zu unterstützen, das in den allermeisten Fällen scheitert und schwere Nebenwirkungen mit sich bringt. Warum dürfen wir uns als Ernährungstherapeut:innen bei einer schlanke Person, die zur Ernährungstherapie kommt, direkt auf gesunde Verhaltensweisen konzentrieren, während wir bei mehrgewichtigen Menschen gemäß Leitlinie als primäres Ziel die Gewichtsabnahme anstreben sollen?
Es macht einfach keinen Sinn, den Umweg über das Gewicht zu nehmen und dann zu hoffen, dass sich möglicherweise das Outcome meiner Klient:innen verbessert. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten langfristig nichts bringen und sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit gefährden. Bei vielen chronischen Erkrankungen hat das, was mehrgewichtigen Patient:innen geraten wird, häufig das Potenzial alles zu verschlimmern. Hinzu kommt noch: Wenn wir den Fokus auf eine in der Regel kurzfristige Gewichtsabnahme legen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Klient:in die gesunden Verhaltensweisen wieder ablegt, sobald das Gewicht wieder steigt. Die Wahrnehmung ist nachvollziehbarerweise, dass die Maßnahmen "nichts gebracht haben". Setzt sich die Klient:in dagegen Ziele, bei denen sie auch wirklich Erfolg haben kann, dann ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zur Gewohnheit werden.
Daher fokussiere ich mich mit meinen Klient:innen ausschließlich darauf, Selbstfürsorge und gesunde Verhaltensweisen in ihr Leben zu holen. Achtsames, abwechslungsreiches Essen, regelmäßige Bewegung, verbesserter Schlafhygiene und Stressbewältigung können ganz unabhängig vom Gewicht einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben – und daran kann man völlig gewichtsneutral arbeiten.
Wann macht eine Beratung bei mir Sinn?
Wenn du Diäten hinter dir lassen und Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen möchtest
Wenn du intuitiv essen möchtest, aber nicht so richtig weißt, wie das geht und was du dafür machen kannst
Wenn du bereits intuitiv isst, aber deine Beziehung zum Essen und deinem Körper weiter verbessern möchtest
Wenn du deine Insulinresistenz oder deinen Diabetes Typ 2 diätfrei und gewichtsneutral managen möchtest
Was muss ich alles tun, wenn ich von dir beraten werden will?
- 1Schreib mir eine Email und lass dich auf meine Warteliste setzen
- 2Buche dein Kennenlerngespräch bei mir (sobald ein Platz frei wird, schreibe ich dir)
- 3Nehme dein unverbindliches und kostenloses Kennenlerngespräch wahr (10 min per Zoom)
- 4Hole dir ggf. eine Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung bei deiner Hausärzt:in, falls du die Beratung/Therapie von deiner Krankenkasse bezuschussen lassen möchtest (eine Überweisung reicht nicht aus!)
- 5Schick mir die Ärztliche Notwenigkeitsbescheinigung, damit ich deinen Kostenvoranschlag erstellen kann
- 6Reiche den Kostenvoranschlag zusammen mit meinen Zertifikaten und der Ärztl. Notwendigkeitsbescheinigung bei deiner Krankenkasse ein
- 7Warte auf Rückmeldung deiner Krankenkasse
- 8Enscheide dich, ob du die Beratung bei mir machen möchtest
- 9Lege final und verbindlich den Beratungsumfang mit mir zusammen fest
- 10Unterschreibe den (ggf. angepassten) Kostenvoranschlag
- 11Unterschreibe die Behandlungsvereinbarung
- 12Buche alle deine Termine
- 13Fülle den Anamnesebogen aus
- 14Es kann losgehen!
Es gibt keine ungesunden Lebensmittel, nur ungesunde Beziehungen zu Lebensmitteln.
Dr. Antonie Post - Ernährungstherapeutin

"
Wann ist eine Beratung bei dir nicht für mich geeignet?
Wenn du Unterstützung bei einem vorsätzlichen Gewichtsverlust suchst und/oder Diäten (noch) nicht aufgeben willst
Wenn du in einer aktiven Essstörung bist (dann gehörst du in meinen Augen in die Hände einer erfahrenen Psychotherapeut:in)
Wenn du in einer frühen Recovery bist (auch dann bist du bei deiner Psychotherapeut:in noch eine Weile besser aufgehoben)
Wenn du noch nicht volljährig bist (ich arbeite momentan nur mit Erwachsenen, nicht mit Familien, Kindern oder Jugendlichen)
faq
Mein Honorar beträgt 100 € (netto) pro 60 min. Mit Ärztlicher Notwendigkeitsbescheinigung kann ich die Beratung als Therapieleistung abrechnen, d.h. sie ist umsatzsteuerbefreit und zu zahlst 100 € (brutto=netto) pro Stunde. Bei Ernährungsberatungen ohne Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung und Coachings muss ich die Umsatzsteuer draufrechnen und du liegst bei 120 € (brutto) pro Stunde.
Die Kurzfassung: Da ich sowohl bei der Zentralen Prüfstelle Prävention gelistet bin und auch Zertifizierungen vom VDOE und VFED besitze, ist es grundsätzlich möglich, dass meine Beratungen von der gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst werden. Je nach Krankenkasse ist es aber sehr unterschiedlich, was und wie viel bezuschusst wird und besonders im Bereich Prävention ist es eine Herausforderung, eine Förderung für eine 1:1-Beratung zu bekommen, da viele Krankenkassen nur von der ZPP-gelistete Präventionskurse bezuschussen (Präventionskurse biete ich noch! nicht an). Eine Bezuschussung im Bereich Ernährungtherapie mit ärtzlicher Notwendigkeitsbescheinigung nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V wird in der Regel bewilligt. Häufig beteiligen sich die Krankenkassen an 4 oder 5 Einheiten zu einem gewissen Prozentsatz oder mit einer Pauschale. Ich hatte aber auch schon Fälle, in denen die Krankenkasse 8 Beratungseinheiten zu 100% übernommen hat.
Die Langfassung: Es gibt ein Formular zur Empfehlung von verhaltensbezogener Primärprävention, das du dir von deiner Hausärzt:in ausstellen lassen kannst. Dieses ist budgetneutral - das ist für Ärzt:innen immer wichtig zu wissen! Mit diesem Formular, dem sogenannten Muster 36, können Vertragsärzt:innen Leistungen zur verhaltensbezogenen Prävention gem. § 20 Abs. 5 SGB V empfehlen, wenn sie im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung oder eines sonstigen Behandlungsanlasses einen entsprechenden Bedarf der Patient:innen feststellen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass es sich bei dem Formular nicht um eine ärztliche Verordnung im Sinne einer veranlassten Leistung handelt, sondern lediglich um eine Empfehlung, mit der ein:e Patient:in die entsprechende Leistung bei seiner Krankenkasse beantragen kann. Bevor du dir die Bescheinigung deiner Ärzt:in holst, ist es sinnvoll, bei der Krankenkasse nachzufragen, ob sie generell präventive Einzelberatungen bezuschussen.
Sobald du mir nach unserem erfolgreichen Kennenlerngespräch das Muster 36 zukommen lässt, bekommst du von mir ein Kostenvoranschlag, den du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst. Mit dem Formular zur Empfehlung von verhaltensbezogener Primärprävention und meinem Kostenvoranschlag beantragst du vor Beginn der Maßnahme die Bezuschussung bei deiner Krankenkasse.
Dass deine Krankenkasse eine Ernährungstherapie bezuschusst, ist daher in den meisten Fällen erfolgversprechender. Eine ernährungstherapeutische Maßnahme beinhaltet konkrete individuelle Pläne und verhaltenstherapeutische Maßnahmen im Hinblick auf eine vorhandene Erkrankung, z. B. Diabetes Typ 2 (A*positas ist auch eine Indikation und es ist kein Muss, in der Beratung an einer Gewichtsreduktion zu arbeiten. In meinem Kostenvoranschlägen steht als Ziel bspw. "Motivation zu einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung" oder "Gewichtsstabilisierung", da ich ausdrücklich keine Unterstützung bei einer Gewichtsabnahme anbiete). Für eine Ernährungstherapie brauchst du eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V zur Ernährungstherapie nach Diagnosenstellung (auch hier handelt es sich um eine budgetneutrale Verordnung, das ist immer wichtig zu wissen für deine Ärzt:in).
Wichtig ist: Du regelst alles selbstständig mit deiner Krankenkasse und rechnest im Nachhinein auch selbstständig mit ihr ab. Bei mir zahlst du dein Coaching davon unabhängig im Voraus oder per Ratenzahlung.
Ich bin Diplom-Ernärhungswissenschaftlerin und bin von zwei Berufsverbänden in Deutschland als Ernährungsberaterin zertifiziert (VDOE & VFED). Beide Zertifikate sind an eine kontinuierliche Fortbildung geknüpft. Zudem habe ich bei Evelyn Tribole und Elyse Resch 2020/2021 die Zertifizierung zur Beraterin für Intuitive Ernährung gemacht.
Momentan biete ich nur Online-Beratungen an. Alle Gespräche finden via Zoom statt.
Nein, die Beratungseinheiten werden nicht aufgezeichnet.
Du bekommst immer Anfang des Monats eine Rechnung für die Beratungseinheiten, die du im vergangenen Monat in Anspruch genommen hast und überweist das Honorar zeitnah auf mein Konto. Falls deine Krankenkasse die Beratungen bezuschusst, reichst du nach Ende der Beratung alle Rechnungen gesammelt bei deiner Krankenkasse ein und sie überweisen dir den vereinbarten Betrag.
Pro Woche habe ich zwei feste Praxistage, den Montag und den Donnerstag.
Die Termine sind vormittags zwischen 8:30 und 12:00 Uhr. Ein anderes Zeitfenster ist nicht möglich.
Momentan biete ich keine Nachmittags- oder Abendtermine an.
Es gibt einige Möglichkeiten! Beispielsweise bekommst du ganz viele kostenlose Informationen im Iss doch, was du willst! Podcast. Geh einfach mal hier auf die Übersicht und suche nach den Themen, die dich interessieren. In den folgenden Episoden bekommst du ganz praktische Tipps:
Episode 13: 5 Tipps für einen wirklich gesunden Lebensstil – Wie du die Prinzipien von Health at Every Size praktisch umsetzt
Episode 36: 10 Schritte, um Diäten hinter dir zu lassen – Wie du dir eine Umgebung schaffst, in der du Frieden mit dem Essen schließen kannst
Episode 68: Intuitiv Essen leicht gemacht – Wie du den optimalen Start in die Intuitive Ernährung findest
Episode 69: Wie geht Körperakzeptanz? – Wie du deinem Körper mit Wertschätzung begegnest
Episode 70: Intuitiv bewegen lernen – Wie du Abnehmen von Sport und Bewegung entkoppelst
Episode 91: 5 Möglichkeiten, wie du deinen Selbstwert erhöhst – Warum ein hoher Selbstwert so wichtig für die Gesundheit ist
Episode 99: Intuitiv essen bei Insulinresistenz – Wie du mit Selbstfürsorge deinen Blutzucker positiv beeinflusst
Eine weitere Möglichkeit ist unser Buch Gesundheit kennt kein Gewicht, in dem du viele Anregungen und Impulse zum Selbstcoaching bekommst.
Oder du nutzt eines der Selbstlern-, Online- oder Gruppenangebote. Die Termine für Kurse, Seminare und Workshops in 2023 findest du >>hier.
Das Kennenlerngespräch dauert 10-15 Minuten, in denen wir uns – wie der Name schon sagt – kennenlernen. Dabei schauen wir, ob die Chemie zwischen uns stimmt, du dir eine Beratung bei mir vorstellen kannst und ob ich dir bei deinem Thema behilflich sein kann. Das Kennenlerngespräch ist kostenlos und die Voraussetzung, dass du eine Beratung bei mir buchen kannst.
Das Erstgespräch (=Anamnese) ist die erste bezahlte Beratungseinheit bei mir und dauert 60 Minuten. Es dient dazu, dass ich mir einen Überblick über deine Situation und Herausforderungen verschaffe und Fragen kläre, die im Anamesebogen noch offengeblieben sind. Anschließend legen wir dein Ziel fest, planen gemeinsam die nächsten Schritte und gehen direkt in die Umsetzung. Eine der wichtigsten Fragen, die ich dir in unserem Erstgespräch stelle ist: Was soll nach der Beratung bei mir anders sein und woran merkst du, dass es anders ist?
Unter Coaching versteht man in der Regel vertrauliche Gespräche mit einem neutralen Dritten, die zur persönlichen Reflexion und beruflichen Weiterentwicklung anregen sollen. Durch bestimmte Fragetechniken und Methoden gelingt es einem Coach, seinen Klient:innen neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Man könnte also auch sagen, ein Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Bei einer Beratung handelt es sich meist um fachliche Unterstützung bei der Lösung von ganz bestimmten Problemstellungen. Der*die Berater*in erarbeitet mithilfe seines*ihres umfangreichen Fachwissens konkrete Lösungsvorschläge und -strategien, die auf den*die Klinet*in zugeschnitten sind. Die Beratung zielt also auf eine Problemlösung durch Fachwissen ab.
Während sich die Ernährungsberatung vor allem an gesunde Menschen richtet, unterstützt die Ernährungstherapie hauptsächlich Menschen mit einer ernährungsbedingten Erkrankung. Ich persönlich habe meinen Schwerpunkt auf Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 gelegt. Die Voraussetzung für eine Ernährungstherapie ist eine ärztliche Verordnung aufgrund der Diagnose (das Formular, das ich für die Ernährungstherapie benötige, heißt Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung).
Da ich keine "klassische" Ernährungsberaterin bin, bekommst du von mir auch keine "klassische" Ernährungsberatung. Ich werde dir in unseren Gesprächen nicht sagen, was, wann oder wie viel du essen sollst. Um dich zu beraten, muss ich auch dein Gewicht nicht wissen und du wirst höchstwahrscheinlich bei mir auch kein Ernährungstagebuch schreiben. Nur du kannst entscheiden, was das Passende ist, denn du alleine bist der/die Expert:in deines Körpers. Ich unterstütze dich dabei, individuell passende Lösungen für dich zu finden. Dafür bekommst du bei mir sowohl Hilfe zur Selbsthilfe als auch fachlich-inhaltlichen Input, damit du informierte Entscheidungen treffen kannst. Deshalb bin ich einmal mehr Coach und ein anderes Mal mehr Beraterin/Therapeutin - je nachdem, ob zu der Situation eher Coaching- oder Beratungselemente passen. Und wie immer sind die Übergänge natürlich fließend.
Diese Frage kann und will ich dir nicht beantworten, da ich es schlicht und ergreifend nicht weiß. Ich kann dir keine Garantie für einen Gewichtsverlust geben und wer dir durch intuitive Essen einen schlankeren Körper verspricht verkauft dir leider gerade eine Diät.
Der Körper findet durch die intuitive Ernährung mit der Zeit ganz alleine zu seinem natürlichen Sollgewicht. Dieses Sollgewicht wird in unserem Gehirn festgelegt und auch als Set Point oder Set Range bezeichnet. Es kann höher oder tiefer als dein jetziges Gewicht sein. Niemand kann vorhersagen, was mit deinem Gewicht passiert, wenn du anfängst intuitiv zu essen und eventuell ist dein natürliches Gewicht nicht das Gewicht, das du dir (momentan) vielleicht wünschst. Wenn ich meinen Job gut mache, dann ist dir nach unserem Coaching dein Gewicht gar nicht mehr so wichtig (auch wenn du das jetzt vielleicht gar nicht glauben kannst).
Was mir auch ganz wichtig ist: Es ist normal, wenn du dir in dieser Gesellschaft einen schlank(eren) Körper wünschst und wir werden in der Beratung, wenn du das möchtest, darüber sprechen, was der eigentliche Sehnsucht hinter deinem Abnehmwunsch ist. Daher wird das Gewicht in unseren Gesprächen auch kein Tabu-Thema sein. Ein bestimmtes Gewicht werden wir aber weder definieren noch anstreben - das ist nicht Ziel meiner Arbeit.

"
Jedes Lebensmittel kann Teil eine gesunden und ausgewogenen Ernährung sein - selbst bei Insulinresistenz und Diabetes Typ 2.
Dr. Antonie Post - Ernährungstherapeutin
© Dr. Antonie Post | 2021-2023