Interview mit Ilka Magdalena Kaufmann von @ilkamachttrans

Interview mit Ilka Magdalena Kaufmann von @ilkamachttrans
Frieden mit dem Essen schließen ist an sich herausfordernd genug. Was aber, wenn noch eine Neurodiversität wie beispielsweise AD(H)S oder Autismus hinzukommt? Der Begriff Neurodiversität beschreibt die schier unendliche Vielfalt, wie neurokognitive Funktionen im Menschen ablaufen können. Alle menschlichen Gehirne ähneln sich zwar in Aufbau und Struktur, wie ein Gehirn Reize und Informationen verarbeitet kann […]
Interview mit Lukas Maher von @systemischegesundheit
Wie mein Essverhalten ist auch mein Bewegungsverhalten zu meinen Diätzeiten zwischen den Extremen hin und her gependelt. Die Mission war wechselweise „möglichst viele Kalorien verbrennen“, „Mahlzeiten verdienen“ oder „den Körper formen“. Häufig ging es auch um Wiedergutmachung oder Bestrafung, auch wenn ich das damals natürlich nicht so gesehen habe. Bewegung aus Spaß zählte nicht. Wenn ich Sport machte, musste er effektiv sein. Das Ziel war kein geringeres als das gefotoshoppte Sixpack auf dem Cover der größten deutschen Fitnesszeitschrift. Ob das überhaupt realistisch für meinen Körper war, interessierte mich nicht. Mit jeder neuen Ernährungsumstellung und mit jedem neuen Plan, wie ich diesmal endlich meinen Traumkörper erreichen würde, stürzte ich mich voll rein. Ich trainierte hart, überforderte mich auf regelmäßiger Basis und hörte nicht auf meinen Körper. Scheiterte mein ach so toller Plan, schwang das Pendel mit Überschallgeschwindigkeit in die andere Richtung und aus dem Sportzwang wurde die völlige Bewegungsverweigerung. Bis ich die Prinzipien der Intuitiven Ernährung entdeckt habe und mir endlich die Erlaubnis geben konnte, mich nicht zu bewegen und mich zu fragen, was ich eigentlich möchte und brauche in Bezug auf Bewegung.
Interview mit Elisabeth Axmann-Marcinkowski von @ellymagpie