Vom Bodyshaming in die Essstörung
Welche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt
WeiterlesenWelche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt
WeiterlesenWarum ich intermittierendes Fasten nicht empfehlen kann
WeiterlesenDas Buch Fettlogik habe ich zum ersten Mal 2017 gelesen, als ich selbst noch bis zum Hals in meiner Diätmentalität gesteckt habe. Damals war ich fasziniert, wie sich jemand mehr als halbieren kann und habe die Geschichte der Autorin Dr. Nadja Hermann als „Erfolg“ verbucht.
Gleichzeitig hatte ich beim Lesen ein etwas komisches Gefühl, als würde etwas nicht stimmen. Irgendwas hat einfach nicht zusammengepasst, aber ich konnte es weder greifen noch benennen. Fünf Jahre später schlage ich eine beliebige Seite des Buchs auf und es springt mich regelrecht an.
Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist
WeiterlesenDiäten machen krank statt schlank – Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist
WeiterlesenEs ist schon ein paar Podcastfolgen her, da hast du darüber gesprochen, dass durch Diäten und das Weight-Cycling der Set-Point für das Körpergewicht neu (höher) definiert wird. Ich muss sagen, diese Aussage hat mich total getriggert. Seitdem frage ich mich, ob ich mich mit diesem neuen Set Point abfinden muss?
WeiterlesenMein Arzt hat mir nach meinem Bandscheibenvorfall ans Herz gelegt abzunehmen. Aber wie kriege ich das jetzt überein mit Diäten funktionieren nicht? Was tut man da?
WeiterlesenIst Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist
WeiterlesenWarum die Rechnung „Kalorien rein – Kalorien raus“ nicht aufgeht
WeiterlesenMythos Kaloriendefizit – Warum die Rechnung „Kalorien rein – Kalorien raus“ nicht aufgeht
Weiterlesen