Interview mit Lukas Maher von @systemischegesundheit

Interview mit Lukas Maher von @systemischegesundheit
Interview mit Elisabeth Axmann-Marcinkowski von @ellymagpie
Warum Vertrauen die Basis der Beziehung zu deinem Körper ist
In den letzten Tagen ist sowohl die ARD Wissen Doku „Mein Körper. Mein (Mehr-)Gewicht“ als auch die Planet Wissen Sendung „Körper und Gewicht – Mit Body-Positivity gegen das Zu-viel-Gefühl“ erschienen und bei beiden war ich als Expertin dabei. Was ich mich nun gerade frage ist, ob die beiden Sendungen dazu beitragen, die Welt etwas toleranter und verständnisvoller zu machen. Oder doch einfach wieder nur das Narrativ bedienen und die Vorurteile gegenüber dick_fetten Menschen weiter anfeuern. Ich bin bisher noch zu keinem Entschluss gekommen.
In unserer Gesellschaft werden bestimmte Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Versuch, das momentane Schönheitsideal zu erreichen, als Leistungsakt angesehen und können damit als Verkörperung unserer Leistungskultur verstanden werden. Das Problem dabei: Wir haben uns eine Gesellschaft aufgebaut, in der der Druck von außen riesig und die Erwartungen unerreichbar sind. Nur eine von 40.000 Frauen hat natürlicherweise den Körper eines ultraschlanken Laufstegmodels. Alle anderen müssen mehr oder weniger nachhelfen. Was dagegen spricht, dass Schlanksein eine Leistung ist und warum es mehr Sinn macht, den Selbstwert anstatt den Körper zu „bearbeiten“, darum geht es in diesem Blogpost.
Warum Abnehmen kein Vorsatz für das neue Jahr sein muss (+Alternative) Ich kann mich noch so gut daran erinnern, wie ich das erste Mal an Silvester und an Neujahr ohne einen Plan dasaß und mir wirklich der A… auf Grundeis gegangen ist. Ich wusste, ich kann keine Diät mehr machen, aber ich war völlig überfordert […]
Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können
Welche Probleme ein Disease Management Programm (DMP) Adipositas mit sich bringt
Keynote-Special
Keynote-Special